Dubai Telegraph - Statistik: Knapp ein Viertel aller Rentner erhält weniger als 1500 Euro monatlich

EUR -
AED 4.241483
AFN 81.415226
ALL 99.083059
AMD 442.539341
ANG 2.066586
AOA 1058.915823
ARS 1365.216092
AUD 1.777566
AWG 2.081456
AZN 1.967677
BAM 1.964656
BBD 2.333439
BDT 141.22909
BGN 1.956142
BHD 0.435865
BIF 3397.305457
BMD 1.154761
BND 1.48433
BOB 7.986208
BRL 6.400034
BSD 1.15574
BTN 99.449166
BWP 15.534431
BYN 3.782082
BYR 22633.30624
BZD 2.321465
CAD 1.570099
CDF 3322.246441
CHF 0.936823
CLF 0.028204
CLP 1082.334399
CNY 8.283795
CNH 8.299634
COP 4787.348436
CRC 582.525957
CUC 1.154761
CUP 30.601154
CVE 110.712712
CZK 24.830862
DJF 205.224494
DKK 7.458275
DOP 68.366308
DZD 150.708249
EGP 57.436407
ERN 17.321408
ETB 155.781668
FJD 2.594459
FKP 0.849893
GBP 0.850435
GEL 3.158316
GGP 0.849893
GHS 11.865211
GIP 0.849893
GMD 81.415064
GNF 9994.452732
GTQ 8.881112
GYD 241.78996
HKD 9.064356
HNL 30.151246
HRK 7.534586
HTG 151.564547
HUF 402.83248
IDR 18802.965587
ILS 4.157502
IMP 0.849893
INR 99.452138
IQD 1512.736284
IRR 48615.418402
ISK 144.01063
JEP 0.849893
JMD 185.034112
JOD 0.818771
JPY 166.340371
KES 149.545877
KGS 100.984251
KHR 4634.009952
KMF 492.509744
KPW 1039.37367
KRW 1577.715102
KWD 0.35313
KYD 0.963066
KZT 592.777303
LAK 24925.50628
LBP 103466.543214
LKR 346.042917
LRD 230.494556
LSL 20.716844
LTL 3.409708
LVL 0.698504
LYD 6.287716
MAD 10.525069
MDL 19.791733
MGA 5173.327541
MKD 61.437773
MMK 2424.439245
MNT 4134.284532
MOP 9.343319
MRU 45.752049
MUR 52.553588
MVR 17.789131
MWK 2004.664665
MXN 21.837296
MYR 4.90254
MZN 73.847371
NAD 20.716839
NGN 1781.819016
NIO 41.922105
NOK 11.429312
NPR 159.118666
NZD 1.917174
OMR 0.444021
PAB 1.15574
PEN 4.168113
PGK 4.765124
PHP 64.873336
PKR 326.393494
PLN 4.270769
PYG 9221.649954
QAR 4.204026
RON 5.027024
RSD 117.205928
RUB 92.173543
RWF 1645.533744
SAR 4.334424
SBD 9.639237
SCR 17.052351
SDG 693.437938
SEK 10.963817
SGD 1.480259
SHP 0.90746
SLE 25.462898
SLL 24214.754265
SOS 659.949867
SRD 43.335897
STD 23901.211363
SVC 10.112586
SYP 15014.295344
SZL 20.71683
THB 37.437762
TJS 11.672418
TMT 4.041662
TND 3.074016
TOP 2.704569
TRY 45.453919
TTD 7.83733
TWD 34.135919
TZS 2996.603943
UAH 47.937898
UGX 4164.810535
USD 1.154761
UYU 47.514602
UZS 17587.003143
VES 116.579865
VND 30110.380623
VUV 138.529226
WST 3.174237
XAF 658.944562
XAG 0.031818
XAU 0.000336
XCD 3.120798
XDR 0.814957
XOF 657.059121
XPF 119.331742
YER 281.011393
ZAR 20.694237
ZMK 10394.234556
ZMW 27.939675
ZWL 371.832417
  • TecDAX

    -47.0800

    3813.66

    -1.23%

  • Euro STOXX 50

    -70.3500

    5290.47

    -1.33%

  • MDAX

    -459.6100

    29742.09

    -1.55%

  • Goldpreis

    51.8000

    3454.2

    +1.5%

  • DAX

    -255.2200

    23516.23

    -1.09%

  • SDAX

    -169.1700

    16737.85

    -1.01%

  • EUR/USD

    -0.0039

    1.1551

    -0.34%

Statistik: Knapp ein Viertel aller Rentner erhält weniger als 1500 Euro monatlich
Statistik: Knapp ein Viertel aller Rentner erhält weniger als 1500 Euro monatlich / Foto: BARBARA SAX - AFP/Archiv

Statistik: Knapp ein Viertel aller Rentner erhält weniger als 1500 Euro monatlich

Knapp ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland hatte 2024 monatlich weniger als 1500 Euro zur Verfügung. Dies waren laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamts für das Bündnis Sahra Wagenknecht, über die die "Bild am Sonntag" berichtet, allerdings deutlich weniger als zuvor. Betroffen waren demnach im vergangenen Jahr 23,4 Prozent der Rentenbezieherinnen, 2022 waren dies 29,6 Prozent gewesen.

Textgröße:

7,4 Prozent der Rentnerinnen und Rentner mussten der Statistik zufolge 2024 mit weniger als 1100 Euro Nettoäquivalenzeinkommen auskommen. 2022 waren dies noch zehn Prozent gewesen. Zwischen 1500 und 2000 Euro hatten demnach im vergangenen Jahr 24,4 Prozent der Rentnerinnen und Rentner zur Verfügung. 51,8 Prozent erhielten mehr als 2000 Euro.

Beim Nettoäquivalenzeinkommen werden die Nettoeinkommen auch unterschiedlich großer Haushalte mit Hilfe einer bestimmten Formel hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit vergleichbar gemacht. Die Wirkung der Inflation ist bei dem Vergleich mit 2022 nicht berücksichtigt.

BSW-Chefin Wagenknecht kritisierte den weiterhin hohen Anteil derjenigen, die im Alter nur über begrenzte Mittel verfügen. "Wenn fast jeder Vierte im Alter unter oder an der Armutsgrenze leben muss, dann ist das ein Armutszeugnis für unser Land", sagte sie der "BamS".

Zu einer anderen Einschätzung kommt in der Zeitung der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen. "Die Alten sind in Deutschland tatsächlich diejenigen mit dem höchsten Vermögen im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen", gab er in der "BamS" zu bedenken. "Niedrig verdienende, alleinstehende Personen und Kinder haben in Deutschland ein wesentlich höheres Armutsrisiko und auch einen deutlich geringeren Lebensstandard als Alte", fügte er hinzu.

Y.Chaudhry--DT