Dubai Telegraph - 50Hertz: 73 Prozent des Stroms im Gebiet des Netzbetreibers aus Erneuerbaren

EUR -
AED 3.964337
AFN 76.40646
ALL 98.794507
AMD 423.276466
ANG 1.94961
AOA 987.022986
ARS 1155.547029
AUD 1.710635
AWG 1.945483
AZN 1.83678
BAM 1.955691
BBD 2.184179
BDT 131.442692
BGN 1.956104
BHD 0.406862
BIF 3206.351436
BMD 1.079325
BND 1.445633
BOB 7.474584
BRL 6.150855
BSD 1.08174
BTN 92.723845
BWP 14.748317
BYN 3.54007
BYR 21154.769807
BZD 2.172859
CAD 1.540575
CDF 3097.662998
CHF 0.953357
CLF 0.02587
CLP 992.741758
CNY 7.833097
CNH 7.848198
COP 4429.279928
CRC 539.375008
CUC 1.079325
CUP 28.602112
CVE 110.25887
CZK 24.897547
DJF 192.62929
DKK 7.460531
DOP 68.326834
DZD 144.616628
EGP 54.581747
ERN 16.189875
ETB 141.954723
FJD 2.476731
FKP 0.835934
GBP 0.83394
GEL 2.989668
GGP 0.835934
GHS 16.767068
GIP 0.835934
GMD 77.015214
GNF 9354.566562
GTQ 8.336536
GYD 226.97738
HKD 8.391282
HNL 27.671718
HRK 7.533148
HTG 141.762118
HUF 399.384242
IDR 17864.177743
ILS 3.95714
IMP 0.835934
INR 92.468255
IQD 1417.121209
IRR 45453.081576
ISK 144.100397
JEP 0.835934
JMD 169.742135
JOD 0.765268
JPY 162.264645
KES 139.97802
KGS 93.325454
KHR 4331.678895
KMF 491.79465
KPW 971.32425
KRW 1580.698456
KWD 0.332712
KYD 0.90145
KZT 544.209742
LAK 23432.480064
LBP 96658.954618
LKR 320.729196
LRD 216.349976
LSL 19.643326
LTL 3.186966
LVL 0.652873
LYD 5.229709
MAD 10.358024
MDL 19.546732
MGA 5047.766115
MKD 61.5193
MMK 2266.040684
MNT 3758.352833
MOP 8.663618
MRU 43.064005
MUR 49.336021
MVR 16.597506
MWK 1875.71309
MXN 21.647714
MYR 4.778181
MZN 68.96507
NAD 19.643508
NGN 1657.303356
NIO 39.808156
NOK 11.343371
NPR 148.359126
NZD 1.87815
OMR 0.415465
PAB 1.08174
PEN 3.946581
PGK 4.455794
PHP 62.289467
PKR 303.292837
PLN 4.164674
PYG 8640.519592
QAR 3.943181
RON 4.975151
RSD 117.211443
RUB 91.336668
RWF 1557.027856
SAR 4.049225
SBD 9.09006
SCR 15.492842
SDG 648.135289
SEK 10.831727
SGD 1.44343
SHP 0.84818
SLE 24.595027
SLL 22632.906549
SOS 618.171357
SRD 39.233862
STD 22339.848148
SVC 9.465474
SYP 14033.33061
SZL 19.648908
THB 36.633374
TJS 11.801744
TMT 3.777637
TND 3.354613
TOP 2.527888
TRY 41.029246
TTD 7.357523
TWD 35.727828
TZS 2854.814256
UAH 45.091911
UGX 3966.779449
USD 1.079325
UYU 45.697459
UZS 13986.222374
VES 73.726683
VND 27646.909623
VUV 132.768034
WST 3.050323
XAF 655.926608
XAG 0.031944
XAU 0.000357
XCD 2.91693
XDR 0.815762
XOF 655.920531
XPF 119.331742
YER 265.568171
ZAR 19.717686
ZMK 9715.205496
ZMW 31.315969
ZWL 347.542206
  • Goldpreis

    -6.3000

    3019.6

    -0.21%

  • EUR/USD

    -0.0008

    1.0786

    -0.07%

  • DAX

    257.1300

    23109.79

    +1.11%

  • Euro STOXX 50

    59.2900

    5475.08

    +1.08%

  • TecDAX

    19.3100

    3797.61

    +0.51%

  • SDAX

    58.4800

    16149.27

    +0.36%

  • MDAX

    174.1500

    28929.77

    +0.6%

50Hertz: 73 Prozent des Stroms im Gebiet des Netzbetreibers aus Erneuerbaren
50Hertz: 73 Prozent des Stroms im Gebiet des Netzbetreibers aus Erneuerbaren / Foto: Markku Ulander - Lehtikuva/AFP

50Hertz: 73 Prozent des Stroms im Gebiet des Netzbetreibers aus Erneuerbaren

Der Strom im Gebiet des Netzbetreibers 50Hertz ist mittlerweile zu fast drei Vierteln grün. Wie das Unternehmen in Berlin am Montag mitteilte, kletterte der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch in den ostdeutschen Flächenländern, Berlin und Hamburg vergangenes Jahr auf 73 Prozent, nach 72 Prozent im Vorjahr. Gleichzeitig waren den Angaben zufolge teils deutliche Sprünge beim Börsenstrompreis zu beobachten.

Textgröße:

Der gesamte Stromverbrauch im Netzgebiet von 50Hertz lag mit 94 Terawattstunden auf dem niedrigsten Wert sei 20 Jahren. Grund dafür war laut Unternehmen die schwache Entwicklung der Wirtschaft und stockende Absätze von Elektroautos und Wärmepumpen.

Wichtigster Energieträger im 50Hertz-Gebiet war mit einem Anteil von 44 Prozent die Windkraft. Solarenergieanlagen deckten rund 15 Prozent des Strombedarfs ab und verzeichneten ein deutliches Zubau-Plus von vier Gigawatt installierter Leistung.

Der zunehmende Anteil an Erneuerbaren sei "eine sehr gute Nachricht", erklärte Stefan Kapferer, Vorsitzender der 50Hertz-Geschäftsführung. "Gleichzeitig zeichnet sich aber zunehmend eine Schieflage zu Lasten von Bezahlbarkeit und Systemstabilität ab." Demnach ist der Börsenstrompreis im vergangenen Jahr teils deutlich gesprungen. An sonnenreichen Tagen mit wenig Verbrauch lag er bei minus 13,5 Cent pro Kilowattstunde, wehte kein Wind und schien die Sonne bei hoher Nachfrage nicht, kletterte er indes auf fast 94 Cent pro Kilowattstunde.

"Bisher konnten sowohl Solarspitzen als auch Dunkelflauten gut bewältigt werden", erklärte Kapferer. Allerdings seien die Ausschläge ein "deutliches Warnsignal" des Strommarktes. Dunkelflauten treten auf, wenn es kaum Wind und Sonne gibt und gleichzeitig ein hoher Strombedarf besteht - oftmals im Herbst oder Winter. Dann springen unter anderem konventionelle Kraftwerke ein oder es wird Strom aus dem Ausland importiert.

Auch der Netzausbau und Batteriespeicher spielen vor diesem Hintergrund eine immer wichtigere Rolle. Bei 50Hertz befinden sich eigenen Angaben zufolge 900 Kilometer Freileitungen und Erdkabel derzeit im Bau, weitere 1800 Kilometer seien im Genehmigungsverfahren. Das Unternehmen habe im vergangenen Jahr rund 3,6 Milliarden Euro in den Netzausbau investiert.

Von der Politik forderte Kapferer einen Paradigmenwechsel: "Der bisherige Ansatz zur Förderung der Erneuerbaren belohnt eine möglichst hohe Strom-Einspeisung", erklärte er. In Zukunft sollten stattdessen gezielte Anreize für einen netzdienlichen Zubau geschaffen werden.

R.Mehmood--DT