Dubai Telegraph - Nach El Salvador abgeschobener Migrant zurück in die USA gebracht und festgenommen

EUR -
AED 4.241483
AFN 81.415226
ALL 99.083059
AMD 442.539341
ANG 2.066586
AOA 1058.915823
ARS 1365.216092
AUD 1.777566
AWG 2.081456
AZN 1.967677
BAM 1.964656
BBD 2.333439
BDT 141.22909
BGN 1.956142
BHD 0.435865
BIF 3397.305457
BMD 1.154761
BND 1.48433
BOB 7.986208
BRL 6.400034
BSD 1.15574
BTN 99.449166
BWP 15.534431
BYN 3.782082
BYR 22633.30624
BZD 2.321465
CAD 1.570099
CDF 3322.246441
CHF 0.936823
CLF 0.028204
CLP 1082.334399
CNY 8.283795
CNH 8.299634
COP 4787.348436
CRC 582.525957
CUC 1.154761
CUP 30.601154
CVE 110.712712
CZK 24.830862
DJF 205.224494
DKK 7.458275
DOP 68.366308
DZD 150.708249
EGP 57.436407
ERN 17.321408
ETB 155.781668
FJD 2.594459
FKP 0.849893
GBP 0.850435
GEL 3.158316
GGP 0.849893
GHS 11.865211
GIP 0.849893
GMD 81.415064
GNF 9994.452732
GTQ 8.881112
GYD 241.78996
HKD 9.064356
HNL 30.151246
HRK 7.534586
HTG 151.564547
HUF 402.83248
IDR 18802.965587
ILS 4.157502
IMP 0.849893
INR 99.452138
IQD 1512.736284
IRR 48615.418402
ISK 144.01063
JEP 0.849893
JMD 185.034112
JOD 0.818771
JPY 166.340371
KES 149.545877
KGS 100.984251
KHR 4634.009952
KMF 492.509744
KPW 1039.37367
KRW 1577.715102
KWD 0.35313
KYD 0.963066
KZT 592.777303
LAK 24925.50628
LBP 103466.543214
LKR 346.042917
LRD 230.494556
LSL 20.716844
LTL 3.409708
LVL 0.698504
LYD 6.287716
MAD 10.525069
MDL 19.791733
MGA 5173.327541
MKD 61.437773
MMK 2424.439245
MNT 4134.284532
MOP 9.343319
MRU 45.752049
MUR 52.553588
MVR 17.789131
MWK 2004.664665
MXN 21.837296
MYR 4.90254
MZN 73.847371
NAD 20.716839
NGN 1781.819016
NIO 41.922105
NOK 11.429312
NPR 159.118666
NZD 1.917174
OMR 0.444021
PAB 1.15574
PEN 4.168113
PGK 4.765124
PHP 64.873336
PKR 326.393494
PLN 4.270769
PYG 9221.649954
QAR 4.204026
RON 5.027024
RSD 117.205928
RUB 92.173543
RWF 1645.533744
SAR 4.334424
SBD 9.639237
SCR 17.052351
SDG 693.437938
SEK 10.963817
SGD 1.480259
SHP 0.90746
SLE 25.462898
SLL 24214.754265
SOS 659.949867
SRD 43.335897
STD 23901.211363
SVC 10.112586
SYP 15014.295344
SZL 20.71683
THB 37.437762
TJS 11.672418
TMT 4.041662
TND 3.074016
TOP 2.704569
TRY 45.453919
TTD 7.83733
TWD 34.135919
TZS 2996.603943
UAH 47.937898
UGX 4164.810535
USD 1.154761
UYU 47.514602
UZS 17587.003143
VES 116.579865
VND 30110.380623
VUV 138.529226
WST 3.174237
XAF 658.944562
XAG 0.031818
XAU 0.000336
XCD 3.120798
XDR 0.814957
XOF 657.059121
XPF 119.331742
YER 281.011393
ZAR 20.694237
ZMK 10394.234556
ZMW 27.939675
ZWL 371.832417
  • Euro STOXX 50

    -70.3500

    5290.47

    -1.33%

  • SDAX

    -169.1700

    16737.85

    -1.01%

  • Goldpreis

    56.2000

    3458.6

    +1.62%

  • DAX

    -255.2200

    23516.23

    -1.09%

  • TecDAX

    -47.0800

    3813.66

    -1.23%

  • MDAX

    -459.6100

    29742.09

    -1.55%

  • EUR/USD

    -0.0047

    1.1543

    -0.41%

Nach El Salvador abgeschobener Migrant zurück in die USA gebracht und festgenommen
Nach El Salvador abgeschobener Migrant zurück in die USA gebracht und festgenommen / Foto: Alex Wong - Getty/AFP/Archiv

Nach El Salvador abgeschobener Migrant zurück in die USA gebracht und festgenommen

Der vor knapp drei Monaten irrtümlich nach El Salvador abgeschobene Migrant Kilmar Ábrego García ist zurück in die USA gebracht und dort umgehend festgenommen worden. US-Justizministerin Pam Bondi erklärte am Freitag, Ábrego García müsse sich wegen des Vorwurfs des Menschenschmuggels verantworten. Er werde beschuldigt, Migranten ohne gültige Papiere in die USA geschleust zu haben.

Textgröße:

Der Fall Ábrego García sorgt seit Monaten für internationale Schlagzeilen. Der 29-Jährige war einer von mehr als 250 Migranten, die am 15. März nach El Salvador abgeschoben und dort in einem berüchtigten Gefängnis inhaftiert wurden. Der salvadorianische Staatsbürger ist mit einer US-Bürgerin verheiratet und lebte bis zu seiner Abschiebung im Bundesstaat Maryland im Osten der USA.

Der Fall des Familienvaters warf ein Schlaglicht auf das harte Vorgehen von US-Präsident Donald Trump gegen die irreguläre Migration und hat weltweit für Aufsehen gesorgt.

Anwälte der US-Regierung räumten zwar ein, dass Ábrego García aufgrund eines "Verwaltungsfehlers" nach El Salvador abgeschoben worden war. Trump behauptete zugleich aber, dass Ábrego García der salvadorianischen Bande MS-13 angehöre und ein "Terrorist" sei - auch wenn es dafür keinerlei Beweise gibt.

Zudem genoss Ábrego García eigentlich juristischen Schutz in den USA: Ein Gericht hatte schon 2019 eine Anordnung zur Abschiebung des Mannes annulliert, weil ihm in seiner Heimat Gefahr drohe. Der Oberste Gerichtshof der USA wies die Regierung im April an, sich für Ábrego Garcías Rückkehr in die USA einzusetzen.

Justizministerin Bondi erklärte nun aber, dass seine Rückkehr in die USA auf einen Haftbefehl zurückzuführen sei, der den salvadorianischen Behörden vorgelegt worden sei. Sie dankte dem Präsidenten des zentralamerikanischen Landes, Nayib Bukele, "dass er zugestimmt hat, ihn in unser Land zurückzubringen, damit er sich diesen sehr schweren Anschuldigungen stellen kann".

Bondi warf Ábrego García vor "eine bedeutende Rolle in einem Schmugglerring" gespielt zu haben. Er habe "Kinder und Frauen" sowie Mitglieder der Bande MS-13 zur illegalen Einreise verholfen. Zudem habe er "mehrfach Schusswaffen und Rauschgift" geschmuggelt. Nach Verbüßung einer möglichen Haftstrafe soll Ábrego García nach den Worten der Justizministerin wieder nach El Salvador geschickt werden.

Trump bezeichnete den 29-Jährigen gegenüber Journalisten als "ziemlichen Bösewicht". El Salvadors Präsident Bukele erklärte, Trump habe ihn gebeten, den Migranten an die USA zu überstellen. "Wir arbeiten mit der Trump-Regierung zusammen, und wenn diese die Rückführung eines Bandenmitglieds fordert, um dieses anzuklagen, würden wir uns natürlich nicht weigern", erklärte Bukele im Onlinedienst X.

Trumps Vize-Srecherin Abigail Jackson betonte, Ábrego Garcías Rückkehr habe "nichts mit seiner ursprünglichen Abschiebung" zu tun. "Es gab keinen Fehler", erklärte sie auf X. "Er kehrt zurück, weil eine neue Untersuchung so abscheuliche Verbrechen aufgedeckt hat, die in den USA begangen wurden, dass nur das amerikanische Justizsystem ihn vollständig zur Verantwortung ziehen kann."

Einer der Anwälte von Ábrego García, Simon Sandoval-Moshenberg, warf der US-Regierung "Machtmissbrauch" vor. Der demokratische Senator Chris Van Hollen, der den Migranten Mitte April in El Salvador besucht hatte, begrüßte dessen Rückkehr in die Vereinigten Staaten. "Monatelang hat die Trump-Regierung den Obersten Gerichtshof und unsere Verfassung missachtet", erklärte Van Hollen. Er zeigte sich erleichtert, dass Ábrego García nun ein ordnungsgemäßes Verfahren in den USA ermöglicht werde.

Y.Sharma--DT